Film mit anschließender Diskussion am Mi, 30.09.2015 um 19.30 Uhr

Verdrängung hat viele Gesichter
Dokumentarfilm, 94 Minuten, 2014 Berlin

https://www.youtube.com/watch?v=5Np3g80UM9M

„Berlin. Ein kleiner Kiez zwischen Ost und West. Verwilderte Brachen am ehemaligen Mauerstreifen. Motorsägen und Baukräne. Neubauten, Eigentumswohnungen und steigende Mieten. Versteckte Armut, AltmieterInnen, zugezogene Mittelschicht, Architekten, Baugruppen. Auf engstem Raum wird ein Kampf ausgetragen. Von Gesicht zu Gesicht. Direkt. Ohne Blatt vor dem Mund. Ängste artikulieren sich. Auf allen Seiten. Wut verschafft sich Ausdruck. Ein Kampf um Millimeter. Um den Kiez. Um Würde. Und um das eigene Leben“.

Der Film entstand über fünf Jahre und hat die Entwicklung eines Berliner Kiezes (Alt-Treptow) beobachtet. Zum Teil investigativ und konfrontativ, zum Teil einfühlend, geht die Kamera sehr nah an die Menschen. Keine noch so unbequeme Frage wird ausgelassen. Auch wenn der Film eine Nähe zu den von Mieterhöhung und Verdrängung betroffenen Menschen nicht verhehlt, so gibt er auch jenen eine Stimme und Gesicht, welche für die Verdrängung verantwortlich gemacht werden.

„Verdrängung hat viele Gesichter“ handelt vor allem auch von den Träumen der Einen nach Sicherheit, die in den Bau von Eigentumswohnungen (sogenannte Baugruppen) investieren. Und von den Ängsten der Anderen, denen durch die Aufwertung ihres Kiezes die Zukunft in ihrer Mietwohnung immer unsicherer wird. Dies führt zu offenen Konflikten und lautstarkem Widerspruch.

Nach dem Film ist eine kritische Auseinandersetzung mit dem Thema möglich. Wie genau wirkt sich Gentrifizierung im Alltag aus? Was lässt sich gegen Verdrängungsmechanismen durch steigende Miete oder Stadtplanung tun? Und was bedeutet eigentlich ein “Recht auf Stadt”? Eine im Mietkampf involvierte Person aus dem Filmkollektiv wird anwesend sein, um sich mit uns über diese und weitere Fragen auszutauschen.

Der Eintritt ist kostenlos, um eine Spende für das Filmkollektiv wird gebeten!

Der Abend wird gefördert von der Rosa-Luxemburg-Stiftung Niedersachsen e.V.
http://www.nds.rosalux.de/

Kommentare sind geschlossen.